Hier finden Sie / findet ihr eine Anleitung für unsere Lernplattform 'LearningView'.
Diese Plattform ist ein gutes Werkzeug, um in der Zeit der Corona-Krise vorübergehend sinnvollen und zielführenden Unterricht i.S. von `Distance Learning´ stattfinden zu lassen. Es steht außer Frage, dass der „klassische“ Schulunterricht im Klassenverband
dadurch nicht ersetzt werden kann und soll.
LearningView ist für Schüler*innen ein Werkzeug zum `eigenverantwortlichen Lernen´. Lerninhalte können selbständig bearbeitet und dokumentiert werden. LearningView funktioniert auf den persönlichen digitalen Medien wie Smartphones, Tablets oder Notebooks. Die Lehrkräfte legen Aufgaben und Materialien ab. Die Schüler*innen können diese Aufgaben bearbeiten und markieren, was sie erledigt haben, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Arbeitsergebnisse einzureichen.
Die Lernplattform `LearningView´ wird von der Pädagogischen Hochschule Schwyz kostenlos und nicht-kommerziell für Lehr- und Lernprozesse zur Verfügung gestellt.
Die Schüler*innen bekommen über die Lehrkraft ein persönliches Konto mit
Login-Daten (Login + Passwort) zugeteilt. Nach Rücksprache mit den Eltern melden sie sich dort an.
SCHRITT 1: Anmeldung
- Die Schüler*innen laden die App `LearningView´ herunter oder geben am PC die Adresse www.learningview.org ein und klicken anschließend oben rechts auf `Login´.
- Die Schüler*innen klicken auf `Login / E-Mail´.
- Es öffnet sich ein Fenster, in dem nach dem Login und einem Passwort gefragt wird.
- Die Schüler*innen erhalten diese Daten über die Klassenlehrkraft und/oder die Klassen-elternvertretung und geben diese ein.
- Die Schüler*innen klicken anschließend auf `Anmelden´.
- Die Schüler*innen ändern ihr
Passwort durch Klick auf den Nutzer rechts oben
und bewahren die neuen Anmeldedaten mit Wissen der Eltern an einem sicheren
Ort auf.
SCHRITT 2: Bearbeitung der Aufgaben
- Die Schüler*innen können nun die gestellten Aufgaben ansehen und bearbeiten.
- Wenn erledigt, klicken die Schüler*innen bitte auf den Haken `erledigt´, dann bekommen die Lehrkräfte eine Information.
- Die Schüler*innen wenden sich bei Fragen bitte über das so genannte `Lernjournal´ an die Lehrkraft.
- Die Schüler*innen schicken auf Aufforderung Arbeitsergebnisse bitte über das `Lernjournal´ als Anhang an die Lehrkraft.
Eine letzte Empfehlung: Liebe Schüler*innen, bitte bearbeitet jeden Tag einige Aufgaben. Es ist sehr ratsam, die Erledigung der Aufgaben nicht vor sich herzuschieben, sondern täglich daran zu arbeiten. Seid fleißig!